Aktivitäten der SMV im 1. Halbjahr

In dieser ersten Hälfte des Schuljahres 22/23 konnte unsere SMV (Schülermitverwaltung) wieder verschiedene Aktionen planen und durchführen:

So wurde kurz vor Weihnachten wieder klassenweise für die Johanniter Weihnachtstrucker gesammelt, verpackt und ein Kleinlaster mit fast 30 Päckchen beladen, der sich damit auf den Weg durch Deutschland bzw. nach Osteuropa und in die Ukraine machte, um Dinge des alltäglichen Bedarfs an bedürftige Menschen zu verteilen. 

Für diese Aktion haben Schüler und Schülerinnen unserer Vorbereitungsklassen für den Mittleren Schulabschluss Flyer gestaltet und sie im Stadtteil und an den Verbundsschulen sichtbar gemacht, sodass die Carl-von-Ossietzky Mittelschule zum ersten Mal auch als offizielle Sammelstelle noch effektiver helfen konnte.

Im neuen Jahr stand die Valentinsaktion als nächste zu planende Aufgabe an, deren Umsetzung eine kleinere Gruppe der SMV weitestgehend selbstständig absolvierte. So konnte die Schulfamilie im Pausenverkauf verschiedene Dinge – selbsthergestellte Karten und Upcycling-Umschläge, Herzen aus Plüsch und natürlich Rosen – bestellen, die dann am 14.2. von vier Mädchen der 7. und 8. Klassen im Schulhaus an die Adressaten überreicht wurden.

In der Woche vor den Faschingsferien organisierten dann die Kulturlotsinnen unserer Schule die von den Mädels der 9. Klassen initiierte Mottowoche. So durfte man sich vom 13.02. bis 17.02. nicht wundern, im Schulhaus sowohl LehrerInnen als auch SchülerInnen im Pyjama, als Filmstars und Fußballer, in Schwarzweiß oder als verschiedene Filmcharaktere anzutreffen. Besonderen Anklang fand das Thema „Meine Heimat“, in der alle einmal ihre Tracht oder auch „Flagge zeigen“ durften, ganz im Sinne einer „Schule mit Courage/Schule ohne Rassismus“.

Derartige Aktionen dienen nicht nur der Auflockerung und allgemeinen Belustigung der Schüler und Schülerinnen (und der Lehrkräfte), sondern haben sie darüber hinaus einen extrem positiven Nebeneffekt. Denn so gestaltet ein großer Teil der Kinder den eigenen Schulalltag -immerhin ein nicht unerheblicher Anteil ihrer Zeit- aktiv mit und man hat Gesprächsanlässe und Gelegenheiten zum Schmunzeln, die einmal weniger mit den oft ernsthaften schulischen Inhalten zu tun haben.

Das Zusammenrücken der Schulfamilie führte unter anderem dazu, dass der Wunsch vieler Kinder Gehör fand, den Menschen in Syrien und in der Türkei zu helfen und so wurde in der letzten Woche vor den Faschingsferien zum einen eine Schweigeminute für die Betroffenen des Erdbebens gehalten, zu welcher Schülerinnen selbst mithilfe einer Durchsage im gesamten Schulhaus aufgerufen hatten; zum anderen wurde kurzerhand der Verkauf von Muffins organisiert und die Möglichkeit eine kleine direkte Spenden im Sekretariat abzugeben.

Am Freitag dem 17.02. werden die Zwischenzeugnisse den Kindern und anschließend alle in die Ferien übergeben, wo man sich Gedanken über neue Projekte für das zweite Halbjahr machen kann.

Auszeichnung für die Carl-von-Ossietzky-Mittelschule

Am Dienstag, den 25.10.22 wurde der Carl-von-Ossietzky-Mittelschule vom Naturschutzbeirat der Stadt Nürnberg,

vertreten durch Frau  Vera Boser (Abteilungsleitung Untere Naturschutzbehörde), Frau Kerstin Huber (Flächenmanagement) und Herrn Jochen Loy (Geschäftsführer Deutscher Bauernverband für Kreisverband NBG, Fürth, Nürnberger Land und Erlangen-Höchststadt) 

ein Scheck im Wert von 750 Euro für unsere umweltpädagogischen Projekte überreicht.

Wir danken den Lehrkräften für die gelungene Vorbereitung.

Fantastische Tierwesen und wo wir sie finden können

2022 Fantastische Flügelwesen – Workshop, mit Sigrid Stabel, Barbara Engelhard und Silke Hartmann

FANTAS-tierischer Klangteppich (Idee: Esther Sambale, Soundtechnik: Gabriel Geller)

Kinder-Kunst/Theater-Projekte im Rahmen von Kultur macht stark im lokalen Bündnis des Förderverein CVO-Mittelschule e.V., CVO-Mittelschule, Villa Leon, Kulturladen der Stadt Nürnberg, und (bis 2020) das Ei, Theaterpädagogisches Institut Bayern e.V.

2021-22 Kunst-Theater-Projekt Fantastische Tierwesen – und wo wir sie finden können 3, mit Sigrid Stabel, Barbara Engelhard und Esther Sambale

Klicke auf den Link um den Katalog zu öffnen!

Das war eine abwechslungsreiche Reise, die wir da gemeinsam unter- nommen haben. Weißt Du noch?

Angefangen haben wir mit den Mikroskopen und unseren klitzekleinen Wassertierchen und Pflänzchen, die uns gleich zu den ersten Zeichnun- gen inspiriert haben. Aber weil unsere Welt noch viel mehr zu bieten hat, haben wir uns von unserem Mikrokosmos verabschiedet und sind auf die Suche gegangen, nach den größeren Tierwesen. Wir sind durch die Innenstadt gestreift, haben uns die Sebalduskirche, die Lorenz- kirche und den schönen Brunnen angesehen…und jede Menge ziemlich fantastische Tierwesen entdeckt und fotografiert. Bei unserem zwei- ten Ausflug dann im Germanischen Nationalmuseum konnten wir vor allem zeichnen. Auch hier immer auf der Spur der fantastischen Wesen. Ausgestattet mit so viel Material konnten wir nun im Atelier der Villa Leon richtig loslegen, und unser eigenes fantastisches Tierwe- sen erschaffen. Was hättest Du gerne für eine Superkraft? Wie würdest Du aussehen? Wo leben? Wie heißen? Wärst Du groß, klein, gefährlich giftig, lieb, kuschelig, laut, gesellig und vor allem: Was wäre Dein Lieblingsessen…Zunächst konnten wir unsere Ideen in Steckbriefen und Skizzen festhalten, dann ging es los: Wir verwandelten uns in unser eigenes fantastisches Tierwesen mit fabelhaften Fähigkeiten!

Wir entwarfen und gestalteten unsere Masken, unsere Kostüme und trainierten die verschiedensten Bewegungsmöglichkeiten: Kannst Du hüpfen, schlüpfen, kriechen, krabbeln, fliegen, schweben, klettern, schleichen oder rollen? Wahrscheinlich kannst Du jetzt alles!

Wir haben geklebt, gegipst, gemalt, genäht, geschnitten, gesammelt, gesprüht, aufgebaut und abgebaut, geputzt und repariert, verloren und wieder gefunden … und geglitzert! Dann, eines Tages, standen plötzlich lauter fantastische Wesen vor uns, die wir gleich mit der Kamera festgehalten haben.

Aber Moment, das war immer noch nicht alles: es gab ja auch noch unseren Klangteppich. Wir hatten richtig viel Spaß beim Aufnehmen der Wald-, Tier- und Wesengeräusche. Am Schluss hatten wir dann unseren Klangteppich, der uns in den Wald der fantastischen Tierwesen entführte und in dem es brummte, summte, brüllte, scharrte, kratzte, plätscherte, …und alles von uns selbst aufgenommen! Was für eine Stimmung! Naja, und zwischendurch waren wir auch noch im Theater und haben uns „Nur ein Tag“ angesehen, konnten uns von der Geschichte verzau- bern lassen und außerdem sehen, wie andere Menschen sich in Tiere verwandeln. Gegen Ende unseres Projektes gab es noch den intensiv-Workshop „Fantastische Flügelwesen“, bei dem ein riesiges, buntes, wunderschö- nes Banner entstand, das nun am Eingang vor der Villa Leon hängt, und diese noch ein bisschen schöner macht😉. Nun, aber auch die wildeste Reise geht irgendwann zu Ende, und so war es auch mit unserem Projekt: Am letzten Tag sind wir mit unse- ren Werken in die Aula Eurer Schule und haben da gezeigt, was wir alles gemacht haben. Es war ziemlich aufregend, das den Freundinnen und Freunden zu zeigen, aber eigentlich waren wir auch ziemlich stolz…und das zu Recht!

Fantastische Tierwesen – und wo wir sie finden können, 3 Ein Kunst-/Theater-Projekt mit Sigrid Stabel, Barbara Engelhard und Esther Sambale, & Intensiv-Workshop „Fantastische Flügelwesen, unterstützt von Silke Hartmann, & FANTAS-tierischer Klangteppich, Technik Gabriel Geller mit den Projekt-Kindern: Ana, Dilara, Julia, Julian, Naomi, Princess, Romabella, Ruwaida, Selina, Sham und Taylan und den Workshop-Kindern: Alina, Amelie, Annika, Carmen, Cemre, Cosma, Elif, Fiona, Helona, Jasmin, Kevin und Lea

Dank an alle kreativen Kinder, Stefan Merten (Förderverein CVO), Heidi Schwenk u. Kerstin Seefried (CVO) Anke Diesner & Team Villa Leon, Silke Hartmann, Gabriel Geller, Sabine Dichtler (adconcepts), JIZ-Team und BMBF!

Klicke auf den Link um den Katalog zu öffnen!

2020 Kunst-Theater-Projekt Fantastische Tierwesen – und wo wir sie finden können 2, mit Sigrid Stabel, Barbara Engelhard und Esther Sambale

Klicke auf den Link um den Katalog zu öffnen!

2019 Theater-Kunstprojekt Fantastische Tierwesen – und wo wir sie finden können,  mit Eleanora Allerdings und Sigrid Stabel, Assistenz Sabrina Glaser

Klicke auf den Link um den Katalog zu öffnen!

2019 Theater-Kunstprojekt STADTPIRATEN, mit Eleanora Allerdings und Sigrid Stabel, Assistenz Sabrina Glaser

Klicke auf den Link um den Katalog zu öffnen!

Filme machen leicht gemacht…

so gingen die Schülerinnen und Schüler ans Werk. Männchen aufstellen – Tablet und los gehts.

ABER …. so kamen wir nicht weiter. Es musste professioneller werden.

Welche Geschichte?Das Drehbuch …. das Wichtigste! Also los geht es…. Wir steckten unsere Köpfe zusammen, überlegten und hatten Ideen, die einen Ideen wurden weiter entwickelt, die anderen wurden verworfen. Alles ordentlich notiert und kurz ein Storyboard gezeichnet…………..jetzt kann es losgehen.

ABER …..

Wie sieht unser Filmset aus? Brauchen wir einen Hintergrund? Welche Farben, welches Motiv? Wieder fand sich die Filmcrew zusammen und es wurde gemalt, gemischt und entworfen………………… jetzt kann es losgehen.

ABER ….

Was müssen wir vorbereiten? Das Filmset muss aufgebaut werden, Tische, Bücher, Klebeband und eine Hohlkehle …. bitte was? Eine Hohlkehle ermöglicht die Gegenstände oder Männchen freizustellen, man hat so keine Kante im Bild. Eine Hohlkehle ist das Gegenteil einer Kante. Damit stehen die Männchen besser vor dem Hintergrund……………………. jetzt kann es losgehen.

ABER ….

Wer arbeitet am Filmset und welche Aufgaben haben alle? Das Tablet mit der entsprechenden APP für Stop Motion muss so aufgestellt werden, das erstens der Animator nicht bei seiner Arbeit behindert wird und zweitens die Kamerafrau oder der Kameramann immer den gleichen Bildausschnitt hat. Die Beleuchter sorgen für gutes Licht und achten auf Schatten. Regie ist für die Erzählung der Geschichte in Bildern verantwortlich. Für Ton und Geräusche sorgt ein Foleyartist.

Jetzt kann es endlich losgehen…..

Wissen zum Angeben: Um eine Bewegung natürlich erscheinen zu lassen, müssen ca. 15 – 25 Bilder die Sekunde gemacht werden. In jedem Bild sollte sich alles, was sich bewegen kann, auch bewegt werden. Diese Bewegungen macht der Animator. Das Filmset sollte immer gut ausgeleuchtet werden, dafür gibt es Fachleute, die genau auf Lichtstimmung achten. Nach dem Filmdreh geht es in die Postproduktion. Die Nachbearbeitung – hier werden Szenen neu zusammengefügt, Geräusche, Musik und evtl. Sprache wird dazu gemischt. Für einen auch sehr kurzen Film braucht es viele Personen, die daran arbeiten. Das nächste Mal im Kino nicht gleich gehen, schaut dir den Abspann an und lies, wie viele Menschen viele Stunden daran gearbeitet haben.

Klasse 6A

Die Nürnberger Mittelschulen helfen mit – eine Sammelaktion der städtischen SMV.

Wir brauchen Ihre/Eure Hilfe. In der Ukraine ist Krieg und uns erschüttern die Nachrichten sehr. Die Schulreferentin sowie der Vorstand der Stadt SV e.V. haben zu einer gemeinsamen Spendenaktion aufgerufen. Wir Mittelschule SMV-Verantwortlichen möchten diesen Aufruf unterstützen! Lasst uns Geldspenden an den Schulen sammeln und bis zum 25.03.2022 an folgendes Konto überweisen:

Stadt Nürnberg 

DE50 7605 0101 0001 0109 41 

Verwendungszweck: „SchA – Schüler helfen Schüler“

Die Spenden werden im Anschluss zweckgebunden für betroffene Schüler*innen aus der Ukraine eingesetzt.

Jeder Beitrag ist eine Hilfe. Wir freuen uns über Ihre/Eure Mithilfe! Eure Verbundcoaches der SMV Nürnberg

Für die Aktion „Schüler helfen Schüler“, welche von der Stadt SMV initiiert wurde, konnten wir an unserer Schule 165,26 € sammeln, die für betroffene Schüler*innen aus der Ukraine eingesetzt werden.

Vielen Dank an alle Schüler, Eltern und Lehrer

Johanniter Weihnachtstrucker

Die Carl-von-Ossietzky Schule beteiligt sich dieses Jahr zum ersten Mal an der Aktion der Johanniter.

Besonders bedürftige Menschen im Südosten Europas werden hierbei unterstützt. Kinder und Familien, ältere Leute oder Menschen, die alleine sind, bekommen Päckchen mit dem Nötigsten. Durch die Pandemie ist ihre Situation nicht einfacher geworden. So überreichten die Schülersprecher der Mittelschule am 17.12. die 20 Pakete an die ehrenamtlichen Helfer der Johanniter. Diese betonten nachdrücklich wie sehr jedes einzelne zählt und wie viel es den Menschen vor Ort beutet. Danke, dass die Kinder und ihre Familien der Grund- und Mittelschule helfen, diesen Menschen eine kleine Freude zu machen.