Zeichne eine erlebte lustige, besondere oder nachdenkliche Situation mit Menschen und Tieren. Verwende 1 Kugelschreiber und 1 A5 Blatt im Querformat. Du hast 15 Minuten Zeit. Schnellere schraffieren Flächen und gestalten Details.
9A, Wahlfach Kunst
Zeichne eine erlebte lustige, besondere oder nachdenkliche Situation mit Menschen und Tieren. Verwende 1 Kugelschreiber und 1 A5 Blatt im Querformat. Du hast 15 Minuten Zeit. Schnellere schraffieren Flächen und gestalten Details.
9A, Wahlfach Kunst
…wandelte die Klasse 7b im wunderschönen Herbstwetter. Die Sonnenstrahlen aufsaugend nutzten die Schülerinnen und Schüler die spätherbstliche Witterung, um draußen im Freien die Stimmung des Herbstes einzufangen und diesen Eindrücken kreativ in einem „Elfchen“, einer kurzen Gedichtform mit elf Wörtern, literarisch Ausdruck zu verleihen. Ganz nach Rainer Maria Rilke skizzierten so die jungen Dichter ihre eigenen Varianten des „Herbsttags“.
Hier einige Kostproben:
Herbst
fallende Blätter
Bäume bald nackt
Winter schon bald da
Freude
Herbst
mildes Wetter
gelbe Blätter fliegen
In der Gegend herum
traumhaft
Bäume
werden bunt
Blätter fallen ab
es wird sehr kalt
wunderbar
Eichhörnchen
laufen herum
schmeißen mit Haselnüssen
haben sehr bald Winterschlaf
süß
Kürbisse
wachsen schnell
vor der Tür
bald sind Kinder da
Halloween
Im Kunstunterricht wurden aus Zeitungstexten Buchstaben zu Wörtern zusammengesetzt: Wörter als Gegenstand einer gestalterischen Handlung. Das Wort kann als Text betrachtet oder besser noch, es kann eine Bedeutung, eine bildliche Botschaft beim Betrachter erzeugt werden. „Alles ist eine Frage der Sprache.“ * Wörter als möglicher Kunstgegenstand frei nach Joseph Kosuth, einem Konzeptkünstler. *Zitat: Ingeborg Bachmann, Lyrikerin.
Dies ist der Titel einer Installation der Carl-von- Ossietzky-Mittelschule. Ist unsere Zukunft von der Rolle? Früher war Zukunft ein Versprechen, dass alles besser wird. Doch heute ist klar, dass es nicht weitergehen kann wie bisher.
Wie möchtest du in deiner Zukunft leben? Wer bin ich gerade? Welche Haltungen finde ich besonders wichtig? Was fällt dir zu den Gegensatzpaaren ein? Möglich – unmöglich?
Wir machen weiter auf unserem Weg der Zuversicht und des Zweifels.
Der erste Schritt lautet: Denke selbst und mache es sichtbar! Dazu verfassten Schüler der Klasse V1 kurze, persönliche Texte. Die Stofffetzen wurden von Schülerinnen und Schülern der 6. bis 8. Klassen farbig bemalt und bedruckt. Von der Rolle? Manchmal bis oft!
Pablo Picasso war auch ein Begründer des Kubismus. Die darzustellenden Objekte wurden in geometrische Flächen oder Figuren zerlegt und zerstückelt. Die Bildmitte blieb zentral erhalten. Im Kunstunterricht der 8. und 9. Klassen wurde mit deckendem Farbauftrag und Farbverläufen innerhalb der Köpfe gemalt. Die Schüler gestalteten die Bildhintergründe mit verschiedenen Papieren oder Motiven.
Die Schüler der 6. Klasse bastelten kleine Monster aus Pappmaché.
Viele Menschen erfreuen sich an der Vogelwelt. Singvögel geben morgendliche Konzerte. Ziegenmelker, Zaunkönig oder Zilpzalp sind die Namen einiger Piepmätze mit Z. In Gestalt, Größe, Gefieder und Kontexten unterscheiden sich die Collagen der Schüler*innen der 7. Klasse. Und die Spatzen pfeifen es von den Dächern. „Die Vögel wissen Bescheid“, frei nach Martin Walser. „Tita-tita-tii“, antwortet die heimische Meise.