ERNST & SPIEL

Das Projekt versteht sich als ein mit spielerischem Ernst betriebenes ernstes Spiel. Ein Grenzgang quasi zwischen hell und dunkel. Durch Zufälle der Sprache entstehen sinnfreie bis tiefsinnige Texte aus elf Wörtern mit ähnlichem Aufbau. Was heißt es, das Spiel der Wörter ernst zu nehmen? Oder entsteht durch die Effekte des Zufalls und der Sprache ein Spielraum des ungeplanten Un-Sinns und des Leichten? Risiko? Aufregung? Oh no! Erst die Arbeit und dann das Vergnügen? Lernlust und Lust an der Arbeit gibt es. Oder? Das Einspielen von Texten im Jugendhaus Berta brachte Spaß. Wo liegt das Problem? Unklar. Das Leben ist leider kein Ponyhof. Das Leben ist ja schließlich kein Ponyhof! Auf der Scala von Dur bis Moll, alles geboten. Der russische Expressionist, Alexej von Jawlensky hatte diese Tragik am eigenen Leib erfahren müssen. Er malte – gerade während seiner Krankheit- mystische Köpfe und gab diesen besondere Titel: Moonlight, Inner look… Auffällig ist, dass sich die Augen der Gesichter schließen. Der Blick ist nicht auf die Welt gerichtet, sondern geht nach innen. Intensive Farben gepaart mit pastosem Deckweiß. Kopfgedanken. Stille Wasser. Zwei Fische treffen sich. Sagt der eine zum anderen: „Hai“, sagt der andere „Wo?“ This is water.

Eigene Texte: S. Gatscha & Schüler*innen der 8b, 9c, Fotos: S.G.

 

 

 

DANCE FOR LIFE

Von Januar bis März 2016 haben die Mädels und Jungs der fünften Klassen am Projekt DANCE FOR LIFE von Maike Wittenburg und Silke Hess teil genommen. DANCE FOR LIFE ist ein neu konzipiertes, soziales Kompetenztraining. Anders als bei den bisherigen, vorwiegend theoretischen Konzeptionen, wird im Projekt DANCE FOR LIFE  das soziale Kompetenztraining mit tanzpädagogischen und erlebnisorientierten Elementen bereichert.

In insgesamt 8 Modulen haben  wir uns mit den Themen, Selbstvertrauen, Stärken, Empathie (Einfühlungsvermögen), Frustration, Konflikte, Teamfähigkeit und Kommunikation beschäftigt. Für jedes Modul gibt es einen eigenen Tanzschritt.  Außerdem haben die Schülerinnen und Schüler  auch eigene Tänze kreiert.  Am Ende unseres Projekts haben wir also nicht nur soziale Kompetenzen erarbeitet und gestärkt, sondern haben auch eine komplette Choreografie entwickelt.

Durchführung und Konzeption

Maike Wittenburg , Sozialarbeiterin MA

Silke Hess, Tanzpädagogin, Sozialarbeiterin BA

Kontakt: silke.hess@gmx.net

Tel.: 01525- 1578325

www.silke-hess.de

Jugendherbergsaufenthalt der 7. Jahrgangsstufe auf Burg Wernfels

Jugendherbergsaufenthalt der 7. Jahrgangsstufe auf Burg Wernfels …

…ODER: Einmal Betten beziehen ohne Mama!

Die vier 7. Klassen weilten vom 15.-19.02.2016 auf Burg Wernfels und genossen ein abwechslungsreiches Programm. Im Vordergrund stand die Berufsorientierung, hier hatten die Schüler die Chance, eine Jobrallye zu durchlaufen, diese reichte von Berufserkundungsspiel bis zum richtigen Telefonieren und Auftreten im Bewerbungsprozess. Darüberhinaus lernten sie vier unterschiedliche Berufsfelder kennen (Farbe und Raumgestaltung, Lager und Logistik, Verkauf, Metall). Der Berufswahltest war ein weiterer wichtiger Bestandteil.

Aber auch Spiel und Spaß kamen nicht zu kurz. Eine GPS-Tour sorgte für frische Luft, Bewegung und Orientierung (gut fast immer, einmal ging sie verloren und die Gruppe musste mit dem Auto abgeholt werden …). Erlebnispädagogische Spiele testeten das Verhalten in der Gruppe und lehrten so manchem Schüler, dass man auch mal Geduld haben muss, bis etwas klappt.

Aber nun zu den größten Herausforderungen, dem Betten beziehen und der Abendgestaltung. Nachdem am Montagmorgen das Betten beziehen mit Hilfe von geübten Mitschülern gemeistert war („Ja äh, daheim macht das meine Mama!“) konnte schon über die Abend- bzw. Nachtgestaltung diskutiert werden. Hier stellte sich die Frage: Wie besuche ich meine Nachbarzimmer, ohne dass es die Lehrer merken?

Der Aufenthalt hat sowohl den Schülern als auch den Lehrern sehr viel Spaß gemacht und bezüglich der Berufswahl wichtige Informationen geliefert! Wir hätten gerne noch eine Woche verlängert ;-).

Text und Foto: Carmen Eckert

Kultur bringt Selbstvertrauen

„Das Projekt „Soft Skills fördern durch Kultur“ hilft Schülern der 7. Klassen dabei, ihre Stärken weiterzuentwickeln – eine wichtige Hilfe bei der Berufswahl und im betrieblichen Alltag. Soft Skills fördern durch Kultur“ – einem Gemein-schaftsprojekt von IHK, Kunst- und Kulturpädagogischem Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ) und Staatlichem Schulamt Stadt Nürnberg. Der Ansatz: Die Schüler der 7. Klassen sollen durch kulturelle Aktivitäten bei der Persönlichkeits-entwicklung unterstützt werden.“

Besuch des Germanischen Nationalmuseums mit Ursula Schmidt, BR, Live-Reporterin

Ausgewählte Schüler*innen der 7. Klassen besuchten das KPZ und das Germanische Nationalmuseum. Sie übten sich im Sprechen, Auftreten und Präsentieren. Durch die gelungen Veranstaltung führte die Reporterin Ursula Schmidt. Ein gewinnbringender Vormittag fand für alle in ungewohnter Umgebung statt.

Kinderversammlung 2016 an der Carl-von-Ossietzky-Schule

Am Mittwoch, 03. Februar 2016 fand an der CVO von 14.30 bis 16 Uhr in der großen Turnhalle die Kinderversammlung 2016 der Kinderkommission statt. 85 Kinder und 35 Erwachsene kamen aus unserem Stadtteil. Auch Schülerinnen und Schüler aus unseren 5. und 6. Klassen präsentierten tolle Beiträge. Wünsche und Forderungen wurden vorbereitet dargelegt  und mit den verantwortlichen Experten besprochen.

Einige Beispiele unseres Schülerteams:

  • Verschmutzung und Müllproblematik im Stadtteil
  • Grün- und Spielflächen erweitern
  • Westpark attraktiver mit Fußballfeldern und Klettergerüsten gestalten
  • Verschmutzung der Sandkästen
  • Sicherheit erhöhen durch nächtliche Beleuchtung und längere Ampelschaltung

Zunächst durften nur die Kinder sprechen. Danach sollten Experten Rede und Antwort stehen. Es wurde nach möglichen Lösungen gesucht, von denen einige in die Praxis umgesetzt werden sollen. Der Stadtteilpate, Peter Büttner, unterstützte überzeugt die Anliegen der Kinder. Oberbürgermeister Dr. Maly bedankte sich abschließend für das tolle Engagement aller Beteiligten.

Wir sind gespannt, was praktisch umgesetzt wird.

Danke für euer tolles Engagement im Stadtteil und an unserer Schule.

Gatscha-Himmler

 

Lieber ein großes Herz als eine stachelige Rose!!!

smv-rose1Ein Herz für Dich und Andere…

…findet am Dienstag 16.02.2016 statt. Anstatt sein Geld für Rosen am Valentinstag auszugeben, verkauft die SMV der Mittelschule dieses Jahr für einen Euro „nur“ Luftballons in Herzform. Der bei dieser Aktion erzielte Überschuss wird der Arbeiter­wohl­fahrt  Nürnberg gespendet, die Projekte für Flüchtlinge unterstützt.

Die SMV

Schulfest 2015 – Retrospektive II

kollage schulfest1 Kopie

Der Schwerpunkt des Festes sollte – anders als in den letzten Jahren – auf den „Musen“ liegen: Neben diversen kleineren Angeboten für alle Gäste (z.B. Kinderschminken) wurden für unsere Schüler/innen auch zahlreiche Workshops angeboten. Trampolinspringen, Durchlaufen eines Hindernisparcours, Tanzen, Basteln von Freundschaftsbändchen, Papierspiralen und Dias, Brot backen, Singen und auch Jonglieren gehörten zum Programm. Die Kinder durften auch auf große Leinwände malen und sich im Drucken ausprobieren. Zwischenzeitlich konnten man mit einer Entspannungsreise zur Ruhe kommen oder in der Chill-Out-Zone einfach nur „abhängen“. Jeder sollte sich bereits im Vorfeld für bestimmte Workshops eintragen und sich die erfolgreiche Teilnahme an einem Workshop auf einer Laufkarte abstempeln lassen. Die Laufkarten fungierten zugleich als Los für das abschließende Gewinnspiel …

Den „bildnerischen Rahmen“ lieferte die extra für das Schulfest aufgebaute „Jahresausstellung“, bestehend aus Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht und den Kunst-AGs. Darunter präsentierten die Schüler/innen aus allen Jahrgangsstufen Ergebnisse unterschiedlichster Techniken und Themen. Exemplarisch seien hier drei „Konzepte“ etwas näher aufgeführt.

1. Wir malen und zeichnen wie in der Steinzeit

Klasse: 5c

Technik: Farbauftrag Mischtechnik Fingerfarben und Kreide/ Kohlezeichnung, Herstellung der Untergründe Wasser/ Farbenbehandlung, anschließend geknüllt und geknetet

Material: Präparierter Zeichenkarton (Knittertechnik als Untergrundnachahmung von Stein- oder Felsenoberflächenstruktur) darauf verwendet Fingerfarben mit Quarzsandbeimischung, weiße (Schlemm)Kreide & (Grill)Holz- und Zeichenkohle

Lehrername:  Olivia Kestler

Schülernamen: Ibrahim, Elisabeth, Dzhem, Mohammed, Victoria, Magdalena, Nehir, Oliwia, Defne, Renne, Denise, Fitore, Melek,  Joy, Ömar und Annabell

schulfest2

schulfest3

 

 

 

 

 

 

2. Kunst aus dem Mittelalter – Wir gestalten Neidköpfe

Klasse: 6b

Technik:  Pappmaché und Wandfarbe in Tupf-Technik

Material: Untergrundgestaltung aus Recyclingmaterial  (Styropor, Kartonagen, Draht, Milchkarton, Schnur, Moosgummireste, Zeitungspapier), Oberfläche Wandfarben in unterschiedlichen Abtönungen (weiß-schwarz)

Lehrername:  Olivia Kestler

Schülernamen: Kürsat, Selina Barth und Briegel, Rasid, Azra, Meliat, Kevin, Alexander, Yassin, Cagatay, Erdem, Marcel, Yannick, Beyza, Luciano,  Esra, Markus und Judäa

schulfest4 schulfest5

 

 

 

 

 

 

 

3. Schablonen-/Hochdruck > link zu Hochdruck (8. Klassen)

siehe auch: Hochdruck der Klasse 8a/b

schulfest6 schulfest7