Filme machen leicht gemacht…

so gingen die Schülerinnen und Schüler ans Werk. Männchen aufstellen – Tablet und los gehts.

ABER …. so kamen wir nicht weiter. Es musste professioneller werden.

Welche Geschichte?Das Drehbuch …. das Wichtigste! Also los geht es…. Wir steckten unsere Köpfe zusammen, überlegten und hatten Ideen, die einen Ideen wurden weiter entwickelt, die anderen wurden verworfen. Alles ordentlich notiert und kurz ein Storyboard gezeichnet…………..jetzt kann es losgehen.

ABER …..

Wie sieht unser Filmset aus? Brauchen wir einen Hintergrund? Welche Farben, welches Motiv? Wieder fand sich die Filmcrew zusammen und es wurde gemalt, gemischt und entworfen………………… jetzt kann es losgehen.

ABER ….

Was müssen wir vorbereiten? Das Filmset muss aufgebaut werden, Tische, Bücher, Klebeband und eine Hohlkehle …. bitte was? Eine Hohlkehle ermöglicht die Gegenstände oder Männchen freizustellen, man hat so keine Kante im Bild. Eine Hohlkehle ist das Gegenteil einer Kante. Damit stehen die Männchen besser vor dem Hintergrund……………………. jetzt kann es losgehen.

ABER ….

Wer arbeitet am Filmset und welche Aufgaben haben alle? Das Tablet mit der entsprechenden APP für Stop Motion muss so aufgestellt werden, das erstens der Animator nicht bei seiner Arbeit behindert wird und zweitens die Kamerafrau oder der Kameramann immer den gleichen Bildausschnitt hat. Die Beleuchter sorgen für gutes Licht und achten auf Schatten. Regie ist für die Erzählung der Geschichte in Bildern verantwortlich. Für Ton und Geräusche sorgt ein Foleyartist.

Jetzt kann es endlich losgehen…..

Wissen zum Angeben: Um eine Bewegung natürlich erscheinen zu lassen, müssen ca. 15 – 25 Bilder die Sekunde gemacht werden. In jedem Bild sollte sich alles, was sich bewegen kann, auch bewegt werden. Diese Bewegungen macht der Animator. Das Filmset sollte immer gut ausgeleuchtet werden, dafür gibt es Fachleute, die genau auf Lichtstimmung achten. Nach dem Filmdreh geht es in die Postproduktion. Die Nachbearbeitung – hier werden Szenen neu zusammengefügt, Geräusche, Musik und evtl. Sprache wird dazu gemischt. Für einen auch sehr kurzen Film braucht es viele Personen, die daran arbeiten. Das nächste Mal im Kino nicht gleich gehen, schaut dir den Abspann an und lies, wie viele Menschen viele Stunden daran gearbeitet haben.

Klasse 6A

Burgen

Eine Ausstellung der Klasse 6A zum Thema Burgen. Die Schüler bauten aus alten Kartonagen Modelle ihrer Lieblingsburgen.

Ein Projekt der Fächer Kunst, Geschichte, NT und Deutsch.

Unter den Galerien finden sie kleine Audiofiles, gesprochen von den Burgbaumeistern, die die Bauwerke besser erklären.

Kunstprojekt „Wir gestalten einen Skulpturenpark zum Thema Lockdown!“

Nach der lang ersehnten Rückkehr der SchülerInnen in die Schule, stand am Montag ein Highlight des Schuljahres an. „Wir machen einen Workshop mit Theatermasken!“ Die Leitung und Idee dieses Workshops übernahm die Nürnberger Künstlerin Susanne Carl.

Die SchülerInnen durften zuerst kleine spielerische Übungen zur Körperwahrnehmung ausprobieren. Nach diesem kurzen Warm-Up ging es weiter, indem Gefühle körperlich dargestellt werden sollten. So stolzierten die Kinder mit gehobenem Brustbein durch die Turnhalle oder kauerten sich zum Gefühl der Angst mit ihrem Körper zusammen. Nach diesem ersten Hineinschlüpfen in Rollen wurden in einem Gesprächskreis Gefühle/ Emotionen während des Lockdowns gesammelt. Dabei hatten die Kinder die Möglichkeit sich ein Gefühl auszusuchen und dieses mit der Maske sowie ihrem Körper darzustellen. Mit viel Freude und kreativen Ideen präsentierten die SchülerInnen ihr Gefühl auf der Bühne. Dann war schon der erste Teil des Workshops vorbei.

Im Anschluss an die Pause ging es zum Fotoshooting in den Westpark. „Sucht euch einen Platz, an dem ihr euer Gefühl am besten darstellen könnt!“ Das war der Startschuss. Die SchülerInnen der Klasse 6b erkundeten verschiedene Plätze und jeder fand für sich einen passenden Ort für das Einzelshooting. Um alle Gefühle auf einem Bild zu vereinen, wurden Gruppenfotos inszeniert, indem die ganze Klasse inklusive ihrer Lehrerin ihre Gefühle als Skulpturen darstellte. Dabei entstanden tolle Fotos und alle Beteiligten wirkten kreativ und begeistert mit.

Schule: Carl-von-Ossietzky Mittelschule

Schüler der Klasse 6b

Lehrerin: Amelie Stimpfle

Künstlerin und Fotografin: Susanne Carl

Klassenausflug

Am 25.07.2017 fuhren die 6. Klassen nach Betzenstein in die schöne Fränkische Schweiz. Im strömenden  Regen und bei geradezu frostigen Temperaturen mussten wir gemeinsam verschiedenste Aufgaben lösen und Herausforderungen bestehen. Der Ausflug wurde dann mit einer geselligen Brotzeit beendet.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Firma Schwan-STABILO Cosmetics, die uns diesen wundervollen Tag ermöglichte.

Wandertag der 6. Klassen in die Löwengrube

Am 12.07.17 machten sich die 6. Klassen mit der S-Bahn auf den Weg nach Altdorf, um von dort  zur Löwengrube zu wandern. Nach einem steilen Abstieg und einer Begegnung mit einer Schafherde erkundeten wir die dunklen Gänge der Löwengrube. Anschließend wanderten wir durch das Schwarzachtal zurück zum Bahnhof Altdorf. Löwen fanden wir nicht, super war es trotzdem.

Strukturen

Die Schüler der Klasse 6 b lernten unterschiedliche Strukturen und deren zeichnerische Umsetzung kennen. Im Anschluss erhielten sie Teilbereiche einer abstrahierten Darstellung unseres Schulgebäudes und füllten diese mit Strukturen. Am Schluss entstand aus Einzelteilen ein Gemeinschaftsbild.