Hilfsaktion für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien

Unseren SchülerInnen war es ein Anliegen, etwas für die Erdbebenopfer zu tun. Für eine Schweigeminute verfasste eine Schülerin der Klasse VK einen großartigen Text. Dieser wurde über die Sprechanlage von einer weiteren Schülerin vorgelesen und zu einer Schweigeminute aufgerufen.

Außerdem spendeten SchülerInnen und LehrerInnen insgesamt 400 Euro für die Erdbebenopfer. Diese wurden an die Nothilfe beim Deutschen Roten Kreuz überwiesen. 

Danke an Alle!

Abenteuer in der Steinzeit

Die neue 5c schaute nicht gleich nach vorn sondern weit in die Vergangenheit-die Steinzeit begleitete uns den gesamten Herbst. Ein Sprint durch die Entstehung der Welt und des Lebens brachte uns in die Steinzeit. Wir erkundeten im Germanischen Nationalmuseum Steinzeitwerkzeuge, versuchten uns an diesen und lernten viel über Feuermachen und Malerei.

Mit diesem Wissen machten wir uns an die Arbeit. Der großePlan … wir bauen eine Steinzeithöhle.Aber wie anfangen und wie weitermachen?

Wie einst sammelten wir aus der Natur Materialien, die sich für Farben eigneten. Eine Doppelstunde zerstießen und mahlten wir Holzkohle, Beeren und Blätter. Das stellte sich auf wendiger und auch etwas ekliger heraus, als wir zuerst annahmen. Verrührt mit Ei konnten Farben hergestellt werden, die sich zum malen eigneten.

Aber…. nach dieser Mühe war es nur ein sehr kleiner Ertrag – das reicht niemals für eine ganze Höhle. Wie lange müssten wir Farben herstellen, um unsere geplante Höhle zu bemalen? Diese Fragebeantworteten die Schülerinnen und Schüler in einer experimentellen Mathestunde.

Antwort zulange… soviel Zeit hat der moderne Mensch/Schüler nicht. Daher entschlossen wir uns für die Verwendung vonWasserfarben.

Neben authentischen Abbildungen von Menschen und Tieren, wollten wir auch uns als Mensch in den Wänden verewigen. Damit die Illusion einer Steinhöhle gelingt, wurde Mehl, Wasser und Sand gemischt und auf Papier verrieben. Nach einer Nacht Trocknungszeit war die Überraschung am Morgen groß – es sah aus und fühlte sich wie Stein an. Nun konnten die Hände mittels Sprühtechnik auf diese „Steinwände“ gesprüht werden.

Aber keine Höhle ohne eine gute Abenteuergeschichte…. im Deutschunterricht entwarfen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam eine Heldenreise von der Steinzeitheldin Liah. Neben einer Entführung, falschen Verdächtigungen, wilden Tieren und Mut konnten die Heldin mit ihren Mitstreitern das Abenteuer zu einem guten Ende führen. Alle glücklich und es wurde vor der Höhle am Lagerfeuer gefeiert.

Gemeinsam sind wir stark!

Die Schülerlotsen kochen ein leckeres Menü für ihre Gäste und gewinnen tolle Preise auf der Schülerlotsenparty

Als Schülerlotse muss man mit den Verkehrsregeln vertraut sein und dabei helfen, (jüngeren) Mitschülern das sichere Überqueren der Straße zu ermöglichen –  und das bei jedem Wetter! Unsere 16 Schülerlotsen setzen sich von Montag bis Freitag für dieses Ziel ein und ein solches Engagement darf belohnt werden. Und zwar doppelt: 

Am 31.01.23 kochten wir gemeinsam in der Schulküche ein leckeres Menü für die Schulleitungen der Grund- und Mittelschule und die für unsere Schule zuständigen Verkehrspolizisten. Alle gaben sich unter der Anleitung von Frau Karg große Mühe bei der Zubereitung von Salat, Lasagne und einem leckeren Dessert – mit Erfolg! Mit leeren Tellern, vollen Bäuchen und zufriedenen Gesichtern ließen wir den schönen Vormittag ausklingen. 

Kurz vor Ferienbeginn gab es ein weiteres Highlight für unsere Schülerlotsen. Frau Heim von der Verkehrspolizei lud uns im Namen der VPI Nürnberg zur allseits beliebten Schülerlotsenparty in die LUX- Kirche ein. Neben Gutscheinen für Essen, Trinken und Eis bekam jeder Schülerlotse eine Losnummer, mit der er tolle Gewinne wie Bluetooth- Boxen, Kinogutscheine, Frankencentergutscheine und Eintrittskarten für unterschiedliche Sportveranstaltungen abstauben konnte. Begleitet von Live- Musik und Tanzacts fieberten wir der Verlosung entgegen. Unsere Schüler/innen hatten dieses Jahr besonderes Glück. Jede/r gewann einen großartigen Preis und eine unserer Lotsinnen durfte sich sogar über einen der zwei Hauptgewinne freuen – ein nigelnagelneues Fahrrad! 

Vanessa Müller

Aktivitäten der SMV im 1. Halbjahr

In dieser ersten Hälfte des Schuljahres 22/23 konnte unsere SMV (Schülermitverwaltung) wieder verschiedene Aktionen planen und durchführen:

So wurde kurz vor Weihnachten wieder klassenweise für die Johanniter Weihnachtstrucker gesammelt, verpackt und ein Kleinlaster mit fast 30 Päckchen beladen, der sich damit auf den Weg durch Deutschland bzw. nach Osteuropa und in die Ukraine machte, um Dinge des alltäglichen Bedarfs an bedürftige Menschen zu verteilen. 

Für diese Aktion haben Schüler und Schülerinnen unserer Vorbereitungsklassen für den Mittleren Schulabschluss Flyer gestaltet und sie im Stadtteil und an den Verbundsschulen sichtbar gemacht, sodass die Carl-von-Ossietzky Mittelschule zum ersten Mal auch als offizielle Sammelstelle noch effektiver helfen konnte.

Im neuen Jahr stand die Valentinsaktion als nächste zu planende Aufgabe an, deren Umsetzung eine kleinere Gruppe der SMV weitestgehend selbstständig absolvierte. So konnte die Schulfamilie im Pausenverkauf verschiedene Dinge – selbsthergestellte Karten und Upcycling-Umschläge, Herzen aus Plüsch und natürlich Rosen – bestellen, die dann am 14.2. von vier Mädchen der 7. und 8. Klassen im Schulhaus an die Adressaten überreicht wurden.

In der Woche vor den Faschingsferien organisierten dann die Kulturlotsinnen unserer Schule die von den Mädels der 9. Klassen initiierte Mottowoche. So durfte man sich vom 13.02. bis 17.02. nicht wundern, im Schulhaus sowohl LehrerInnen als auch SchülerInnen im Pyjama, als Filmstars und Fußballer, in Schwarzweiß oder als verschiedene Filmcharaktere anzutreffen. Besonderen Anklang fand das Thema „Meine Heimat“, in der alle einmal ihre Tracht oder auch „Flagge zeigen“ durften, ganz im Sinne einer „Schule mit Courage/Schule ohne Rassismus“.

Derartige Aktionen dienen nicht nur der Auflockerung und allgemeinen Belustigung der Schüler und Schülerinnen (und der Lehrkräfte), sondern haben sie darüber hinaus einen extrem positiven Nebeneffekt. Denn so gestaltet ein großer Teil der Kinder den eigenen Schulalltag -immerhin ein nicht unerheblicher Anteil ihrer Zeit- aktiv mit und man hat Gesprächsanlässe und Gelegenheiten zum Schmunzeln, die einmal weniger mit den oft ernsthaften schulischen Inhalten zu tun haben.

Das Zusammenrücken der Schulfamilie führte unter anderem dazu, dass der Wunsch vieler Kinder Gehör fand, den Menschen in Syrien und in der Türkei zu helfen und so wurde in der letzten Woche vor den Faschingsferien zum einen eine Schweigeminute für die Betroffenen des Erdbebens gehalten, zu welcher Schülerinnen selbst mithilfe einer Durchsage im gesamten Schulhaus aufgerufen hatten; zum anderen wurde kurzerhand der Verkauf von Muffins organisiert und die Möglichkeit eine kleine direkte Spenden im Sekretariat abzugeben.

Am Freitag dem 17.02. werden die Zwischenzeugnisse den Kindern und anschließend alle in die Ferien übergeben, wo man sich Gedanken über neue Projekte für das zweite Halbjahr machen kann.

Mit dem Stift erklären…

…eine Einführung zum Graphic Recording. Unter diesem Titel fanden sich Lehrer:innen der CVO am Montagnachmittag zusammen, um in einer Fortbildung unter der Leitung von Frau Kestler zu lernen und zu erproben, wie wirksam man eigentlich Prozesse, aber auch Ergebnisse visuell strukturiert festhalten kann – und das auch noch in Echtzeit. Das hat viel Spaß gemacht, aber brachte uns Lehrkräfte in Bezug auf unsere Arbeit auch ein gutes Stück weiter. Tafelbilder begegnen Schüler:innen sowie Lehrer:innen nahzu täglich. In Zukunft jetzt mit mehr an Zeichnungen und visuellen Hilfsstrukturen, die uns allen helfen können, effektiver zu lernen und zu verstehen. Vielen Dank für die tolle Fortbildung!

Viel Engagement – unsere Schüler:innen helfen im Straßenverkehr

Mit einem Festakt endetet die Ausbildung unser Schüler:innen zu Verkehrshelfer:innen. Unter der Leitung von Frau Müller und Beamt:innen der Nürnberger Polizei wurden zahlreiche Schüler:innen unserer Mittelschule zu Verkehrshelfer:innen ausgebildet. Diese werden in Zukunft für einen noch sichereren Schulweg der jüngeren Schüler:innen sorgen. Ehrenamtliche Tätigkeiten sind der Grundstein unserer Gemeinschaft und verdienen höchste Anerkennung. In diesem Sinne wollen wir euch nochmal herzlich im Namen aller für euren Einsatz danken.

Traumzimmer

Die Klasse 6a hat sich mit Objekten aus ihrer Umgebung beschäftigt. Schnell entstand dann der Wunsch, die Gegenstände nicht nur auf dem Papier zu entwerfen, sondern sie in einem Modell richtig zu bauen. Dabei sind wunderschöne Traumzimmer entstanden.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner