Depressionen? Kein Tabu auf unserer Bühne 

In der heißesten Woche des Schuljahres 2025, vom 30. Juni bis zum 4. Juli, hatten alle Schülerinnen und Schüler der Carl-von-Ossietzky-Mittelschule hitzefrei. Doch Maya, Julia, Fabienne, Nasra, Leona, Marlon, Ionut und ihre Trainerin Annika nutzten diese Tage freiwillig, um ein besonderes Theaterstück auf die Beine zu stellen. Unter dem Titel „Nur schlecht drauf? – oder steckt eine Depression dahinter?“ bereiteten die acht engagierten Jugendlichen ein interaktives Theaterstück vor, das sich mit dem sehr sensiblen Thema Depression auseinandersetzt. Am 4. Juli war es dann soweit:

Die Aufführung fand vor Schülerinnen und Schülern verschiedener Jahrgangsstufen, in zwei Zeitabschnitten, statt. Im Mittelpunkt standen die beiden Hauptfiguren Rico (gespielt von Ionut) und Anna (gespielt von Julia). Sie verkörperten zwei Jugendliche mit unterschiedlichen Lebensrealitäten. In mehreren Alltagsszenen sollten die Zuschauerinnen und Zuschauer einschätzen, ob und bei wem von beiden Anzeichen einer Depression erkennbar waren. Dabei unterstützte eine Checkliste das Publikum bei der Einschätzung. Nach der Auflösung wurde nicht nur deutlich, wie eine Depression verlaufen kann, sondern auch, welche entscheidende Rolle das soziale Umfeld spielt, sei es Familie, Schule oder auch der Freundeskreis. Die beiden Vorstellungen boten eine wertvolle Gelegenheit, Schülerinnen und Schüler behutsam an das Thema heranzuführen. Das Projekt war ein voller Erfolg. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv, viele zeigten sich nachdenklich, interessiert und sensibilisiert. 

Ein besonderer Dank gilt der Projektleiterin Annika, die trotz der heißen Temperaturen mit großem Engagement und Optimismus durch die Vorbereitungs- und Probezeit führte. Ebenso danken wir der AOK Mittelfranken, die dieses wichtige und einzigartige Projekt für Jugendliche möglich macht. 

https://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_51717.html

Schätze der Erde

Die sechsten Klassen durften im Kindermuseum im Kachelbau (Theater Mumpitz) die Schätze der Erde kennen lernen. In verschiedenen Stationen durften sie lernen, welche Rohstoffe, Pflanzen und Tiere die Erde für uns bereitstellt. Welche Produkte aus Rohstoffen entstehen konnten wir ebenfalls an vielen anschaulichen Beispielen erleben. Anfassen, erleben und verstehen ist das Konzept dieses Museums. Wir bedanken uns für den tollen Vormittag und kommen gerne wieder!

Workshop im Museum für Kommunikation 

Am 07.11.2024 besuchte die VK1 das Museum für Kommunikation, um dort an einem Workshop teilzunehmen und die Ausstellung „Potz! Blitz! Vom Fluch des Pharao bis zur Hate Speech“ zu besichtigen. Im Anschluss sollten die Schülerinnen und Schüler eine Rezension über den Besuch schreiben:

„Ich fands in der Ausstellung ‚Potz! Blitz!‘ im Museum für Kommunikation sehr spannend. In der Ausstellung ging es ums Fluchen und Flüche. Zuerst durften wir an die Monitore, um verschiedene Sachen zu machen, wie z.B. Spiele zu dem Thema zu spielen oder Interviews anzuhören. Als nächstes haben wir was über die Flüche gelernt und was dagegen gemacht wurde. Das fand ich sehr spannend. 

Dann hatten wir einen Workshop. Da gab es zwei Gruppen. Die einen musste auf einen Zettel Beleidigungen schreiben und die anderen Komplimente und die Zettel wurden dann ausgetauscht. Ich finde, das war ganz okay. Nicht, dass das langweilig war, aber es gab an dem Tag interessantere Sachen. 

Wir durften danach noch im Museum rumlaufen und zuerst waren wir in einem Raum mit verschiedenen Telefonen aus verschiedenen Jahren. Dann kamen wir in einen Raum mit einer Interview-Station, wo wir das selber ausprobieren konnten. Am meisten hat mir der Raum mit den verschiedenen Schreibfedern gefallen, da wir die ausprobieren und dann auch mit der Rohr-Post verschicken konnten. Im letzten Raum gabs viel für kleine Kinder zum Spielen. Doch wir haben auch was gefunden. Wir konnten uns verkleiden und dann Bilder machen. Alle fanden das sehr witzig. 

Ich finde, die Ausstellung war ganz interessant und die Museumspädagogin war sehr nett. Am Ende wars ein guter Tag und ich würde wieder kommen.“ 

(von Elina Pestrikov)

„Gesamterlebnis: 4 von 5 Sternen

Unser Besuch im Museum für Kommunikation war sehr interessant und informativ. 

  • Potz! Blitz!: In diesem Raum haben wir viele historische Informationen erhalten. Besonders spannend war es, Schimpfwörter aus verschiedenen Ländern zu lernen und aufzuschreiben. Das war lustig und lehrreich.
  • 25 Smart Storys zum 25. Geburtstag des Smartphones: In diesem Raum haben wir gesehen, wie sich Telefone über die Jahre entwickelt haben. Es war interessant zu sehen und auszuprobieren, wie man früher telefoniert hat.
  • Journalismus: Dieser Raum war weniger interessant, aber wir hatten Spaß dabei, vor einer grünen Leinwand Nachrichten aufzuzeichnen. War eine lustige Erfahrung. 
  • Hieroglyphen: Besonders spannend war es, unseren Namen in altägyptischer Sprache zu schreiben und die Entwicklung des Alphabets zu sehen. Das Schreiben wie in früheren Zeiten war eine tolle Erfahrung. 

Meinung: Der Besuch im Museum war insgesamt sehr positiv. Die verschiedenen Räume hatten viele interessante Einblicke. Besonders beeindruckend war der Raum mit den Schimpfwörtern und die historischen Telefone. Die Museumpädagogin war sehr nett und hat alles gründlich und detailliert erklärt. Insgesamt war es ein gelungener Tag voller neuer Erfahrungen und Spaß.“

Parcourwettbewerb

Am 29.04.2024 setzten engagierte Schülerinnen und Schüler der Carl-von-Ossietzky Mittelschule eine weitere Aktion um, die unter dem Jahresthema (Gesundheit und Bewegung für eine starke Gesellschaft) der Nürnberger Mittelschul-SMVen stand: einen Parcourwettbewerb in unserer großen Turnhalle. 

So konnten sich die Kinder aller Klassen vorab bei der SMV für die Teilnahme am Wettbewerb anmelden, um am Ende eine Chance aufs „Treppchen“ zu haben. 

Die Jury bestand aus Jugendlichen unserer 11. Klasse, die jeden Teilnehmer und jede Teilnehmerin anhand der Kriterien Sicherheit/Selbsteinschätzung, Bewegungsfluss, Dynamik und Wagnis/Mut bewerteten. Die Zeit wurde gestoppt, spielte allerdings eine untergeordnete Rolle.

Nachdem sich also die Kinder am Tag des Turniers in der kleinen Turnhalle unter Anleitung der 11.Klass-Mädels erwärmt hatten, traten sie nacheinander zum entscheidenden Run an. 

Als Sieger gingen Medina aus der 5a, Evelin aus der 6a und Nadezhda aus der Klasse 5b hervor. Alle drei Schülerinnen erhielten einen Einkaufsgutschein und Stifte als Preis.

Schokoladennikoläuse vor den Ferien 

Um die Weihnachtsferien einzuläuten, hat sich die SMV etwas Süßes überlegt. Es gab die Möglichkeit, Mitschülerinnen und Mitschülern aus der eigenen oder aus anderen Klassen einen Schokoladennikolaus zu schicken. Diesen konnte man einige Wochen vorher während der Pausen erwerben und einen kleinen Gruß auf einen Zettel schreiben. 

Die SMV band die Grußzettel dann an die Schokonikoläuse und machte sie fertig zum Verschicken. Am Donnerstag vor den Ferien war es dann soweit: In mehreren Teams verteilte die SMV die insgesamt über 70 Nikoläuse an Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule. 

Vielen Dank an die fleißigen Helferinnen und Helfer beim Anbinden der Zettel und Verteilen der Schokoladennikoläuse. Wir hoffen, sie haben lecker geschmeckt! 

Den Gewinn aus dem Verkauf der Nikoläuse spendeten wir an den Sternstunden e.V., der kranke, behinderte und in Not geratene Kinder unterstützt. Unsere Schülersprecherin Hawin nutzte dafür einen Unterrichtsgang mit ihrer Klasse zum Christkindlesmarkt und übergab die 30 Euro direkt an den Sternstunden-Stand. 

Pakete für die Johanniter-Weihnachtstrucker

Seit mehreren Jahren unterstützen wir die Weihnachtstrucker der Johanniter. Und auch dieses Jahr haben wir Hilfspakete mit Grundnahrungsmitteln und Spielsachen gepackt. Diese werden dann von den Johannitern an notleidende Menschen in Südosteuropa und seit der Corona-Pandemie auch in Deutschland verteilt. 

Organisiert hat die Aktion auch diesmal wieder die SMV, indem sie Packlisten ausgegeben und alle Klassen der Grund- und Mittelschule informiert hat. Am Ende konnten wir 31 gepackte Kartons an die Johanniter übergeben. 

Ein großes Dankeschön an alle Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte, die gespendet und dadurch geholfen haben, dass wir so viele Pakete sammeln konnten. Und vielen Dank auch an die VK2 und Hawin und Bedirhan aus der SMV für die Hilfe beim Beladen des LKWs. 

Die SMV feiert Halloween

Als erste Aktion in diesem Schuljahr starteten wir eine kleine Aktion zu Halloween. Mit Plakat und Durchsage regten wir die Schüler und die Schülerinnen dazu an, sich gruselig zu verkleiden. Zusätzlich gab es in beiden Pausen die Möglichkeit, sich von Kiki (7b) und Cristina (8c) eine Spinne auf die Wange oder einen Bluttropfen ans Kinn schminken zu lassen. Dieses Angebot wurde zahlreich angenommen.Mit Hilfe des Fachs Soziales konnten wir auch ein Buffett aufstellen und Cupcakes und Kuchen verkaufen. Ein großes Dankeschön geht hierfür an Frau Luff und Frau Bammes, die mit der 7b und der 8bc alles gebacken und furchteinflößend verziert haben. Die Kuchen und Cupcakes kamen super an und waren innerhalb von zehn Minuten ausverkauft – ein Dank an dieser Stelle an die Schülerinnen der VK2, die sich nicht aus der Ruhe bringen ließen beim Verkaufen.