Eine Schule, ein Team – wir sind FINALE!!!

fussballMax-Morlock-Pokal 23.04.2016 um 10.30 Uhr auf dem Vereinsgelände des 1. FCN

…wir sind am 23.04.2016 im Rahmen des Bundesligaspiels des 1. FC Nürnberg im Endspiel des Max- Morlock-Pokals. Anstoß unseres Spiels ist um 10.30 Uhr auf dem Vereinsgelände des 1. FCN in der Valznerweiherstraße 200. Über eine zahlreiche und lautstarke Unterstützung freuen wir uns sehr.

Halbfinale Max-Morlock-Pokal

Am 1mmpokal3.04.2016 fand im Rahmen des Max-Morlock-Pokals unser Halbfinale gegen die Sperber- und Scharrer-Mittelschule statt. Dank einer geschlossenen Mannschaftleistung konnten wir uns mit einem glücklichen 1:0 gegen die Sperberschule durchsetzen. Danach ging es gegen die Scharrerschule, die sich vorher ebenfalls mit 2:1 gegen die Sperberschule durchsetzen konnte. Das bedeutete: entweder die Scharrerschule oder wir ziehen in das Finale ein. Nach einem umkämpften 0:0 in der regulären Spielzeit konnten wir uns nach zwei Glanzparaden unseres Torwarts Jeremy und vier von Gabriel, Alex, Cenk und Marcel verwandelten Elfmetern mit 4:3 behaupten.

… wir sind im Finale!!!

Vorankündigung

renate_schmidtSchulfest und Titelverleihung 

Donnerstag, den 12. Mai 2016, um 15.00 – 18.00 Uhr 

Unser Titel: Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage 

Als sorprominente Projektpatin begrüßen wir sehr gerne Frau Renate Schmidt, ehemalige Bundesfamilienministerin, die sich u.a. als Schirmherrin für die Kampagne ADHS und ZukunftsTräume engagiert.

„Upcycling“ in der Bertha

Im Rahmen des „Upcycling“- Projekts „Aus Alt wird Neu“ durften 15 Schüler/innen der 6. und 7. Jahrgangsstufe an 3 Tagen im Kinder- und Jugendhaus „Bertha“ kreativ werden. Angeleitet von Marga und Wanda – zwei kompetenten Frauen, nicht nur in den Bereichen Holz und Textilgestaltung – wurden beispielsweise aus alten Kassetten stylische Geldbörsen oder aus selbst gesammelten Ästen und Plastikflaschen moderne Lampen gebastelt. Ob Holzgarderoben mit angebohrten Haken aus alten Spielzeugfiguren oder schöne Schreibutensilbehälter aus Pappe, Holz und alten Korken, die neu entstandenen „Kunstwerke“ sind praktisch und sehen toll aus. Für ein leckeres, von einer Schülergruppe selbst zubereitetes Mittagessen wurde dank Daria aus der „Bertha“ auch gesorgt. Daher geht ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden für unvergessliche Tage mit tollen künstlerischen Ergebnissen!

KEIM – ein tolles Projekt

„Wir müssen alle an einem Strang ziehen!“ Dies versuchten unsere 5. Klassen an drei Terminen, zu denen Fr. Jeschor von der Umweltstation zu uns ins Klassenzimmer kam und einen Vormittag lang mit den Kindern zum Thema „Strom sparen“ arbeitete. Nicht jeder Klasse fiel es leicht, unsere „Erde“ (siehe Bilder) sicher ins Klassenzimmer zu bekommen. Nach einer Vorstellungsrunde wurde gemeinsam über die Entstehung des Klimawandels und dessen Folgen nachgedacht. An verschiedenen Stationen durften die Schüler/innen den Stromverbrauch beispielsweise beim Musikhören oder Föhnen messen und überlegen, wie sie in ihrem Alltag Strom sparen können. Ein großer Dank geht dabei an Fr. Jeschor und ihre Praktikantin Lea, die den Klassen das Thema mit viel Geduld und Herzlichkeit näher brachten. Sätze von Schülern wie „Es ist Pause, ich mache das Licht jetzt aus“ oder „Heute brauchen wir kein Licht, wir machen einfach die Vorhänge ganz auf“  bestätigen den Erfolg eines sehr anschaulichen Projekts.

„Auf geht`s ins Neue Museum!“

Im Rahmen des Kulturrucksacks machte sich die Klasse 5b auf den Weg ins Neue Museum. Nachdem wir die beeindruckende Architektur näher betrachtet hatten, durften die Schüler/innen selbst zu Künstlern werden. An ausgewählten Stationen im Neuen Museum nahmen sie auf Sitzkissen Platz und zeichneten mit einem Edding ausgerüstet, was ihnen ins Auge fiel. Dabei ging es nicht darum, Kunstwerke abzuzeichnen, sondern das auf ein Leporello zu bringen, was sie aus ihrer Perspektive räumlich wahrnehmen konnten. Vertieft in ihre Arbeit, wollten viele Schüler/innen gar nicht mehr aufhören zu zeichnen und präsentierten später stolz ihre Ergebnisse.

„Wie wird man Profi-Fußballer?“

Dies war eine von vielen Fragen, die die Klasse 7d dem Torwart vom 1. FCN, Raphael Schäfer, stellte.

Aber erst einmal von vorne: Am 09.03.16 machte sich die Klasse 7d auf den Weg ins Stadion, um am Kopfball-Projekt des 1. FCN teilzunehmen. Der Tag begann mit einer knapp 2-stündigen Stadionführung. Wir durften alle Bereiche es Stadions besichtigen, angefangen vom Spielfeld über die Zuschauertribünen, die Kanzel, in der der Stadionsprecher die Spiele kommentiert, über den VIP-Bereich („Den könnte die Schule doch auch einmal mieten?!“), die Umkleidekabine sowie die Arrestzelle. Auch der Spielergang, durch den die Spieler zum Spiel schreiten, war nicht sicher vor uns.

Anschließend absolvierte die 7d den Workshop „Jugend im Netz“. Dieser beeinhaltete vor allem das Thema Cyber-Mobbing und soziale Netzwerke. Das Thema wurde vielseitig vermittelt, von Theorie über Spiele bis hin zu einem kurzen Film. Vielen Schülern wurde klar, dass soziale Netzwerke nicht nur Vorteile haben. Im Hinblick auf Bewerbung oder Wohnungssuche sollte man immer im Auge behalten, welche Bilder und Kommentare man online stellt. Auch WhatsApp hat Benutzerbedingungen, denen jeder zustimmt (ohne sie oft gelesen zu haben), mit denen aber eigentlich keiner einverstandnen ist. Oder würdest du fremden Personen deine Nachrichten lesen lassen, deine Bilder geben, deine Handynummer, usw.???

Der Höhepunkt des Tages war dann schließlich das Treffen mit Raphael Schäfer. Während der Bayerische Rundfunk fleißig filmte, durfte die 7d viele Fragen stellen. Anschließend durfte jeder noch Fotos mit dem Keeper machen und Autogramme ergattern. Manche Schüler sicherten sich gleich mehrere Autogrammkarten.

Ein lehrreicher, interessanter und aufregender Tag!

Text und Foto: Elisa Engeßer & Carmen Eckert

Weitere Infos finden Sie unter diesem Link:

http://www.fcn.de/news/artikel/raphael-schaefer-im-lernzentrum-des-1-fc-nuernberg/