An einem bewölkten, aber trockenen Samstag im Mai bestritten fünf Schüler der Klasse 8c das städtische Fußballturnier des „Streetsoccer Cup“. In der Gruppe der 14- bis 15-Jährigen konnte man sich zwar gegen starke Gegner nicht durchsetzen, dennoch gehörte unsere Mannschaft zu den beiden fairsten Mannschaften des Turniers. Alle hatten einen schönen Tag zusammen und viel Freude. Es wird sicherlich nicht unsere letzte Teilnahme am Streetsoccer-Cup sein!
Unsere 8. Klassen besuchten im Rahmen des Kulturrucksacks die Laborwerkstätten des Zukunftsmuseums. Motiviert durften sie sich mit Bunsenbrenner und Reagenzgläsern den Gefahren eines Laborarbeitsplatzes stellen und arbeiteten unter fachkundiger Anleitung mit Laugen und Basen. PH-Werte wurden analysiert und in Wertetabellen eingegeben und verglichen.
Eine Einführung in Sicherheitsmaßnahmen und wichtige Regeln im Labor rundeten den ganzen Ausflug ab. Vielen Dank an das Zukunftsmuseum Nürnberg und den Kulturrucksack für diesen faszinierenden und einprägsamen Workshop.
Ausgehend vom „stürmischen Herbst“ führt uns der Weg zum „sehnsüchtig erwarteten Frühling“. In Form von symbolisch gestalteten Schülerarbeiten auf A3 Papierbögen, in Herbstfarben mit Herbstblättern und Frühlingsfarben mit Blüten und Blumen, stehen sich diese beiden Situationen gegenüber.
Aus dem ersten Teil, sollen verschiedene Arrangements entstehen, die von einer Gruppe derSchülerinnen und Schülern durch Fotos festgehalten werden. Sie zeigen die ursprünglichen Arbeiten in unterschiedlichen Situationen, Perspektiven und Zusammenhängen, aber immer im Zeichen des Sturms.
Der zweite Teil, die Sehnsucht, wird die Beschränkung der zweidimensionalen Darstellung der Ausgangsarbeit verlassen und in Form eines farbenfrohen Bäumchens mit Flatterbändern und bunten Blüten, die Gedanken, Wünsche, Gefühle und positive Stimmung einfangen, die von einer weiteren Gruppe von Schülerinnen und Schülern gestaltet werden.
Während der Ausstellung auf AEG sind dann, neben exemplarischen Ursprungsarbeiten, die Fotos der Arrangements (digital) und das entstandene Bäumchen zu sehen.
Zu keinem anderen Künstler könnten die Begriffe „Sturm und Sehnsucht“ besser passen. Der stürmische Pinselduktus ist sein Kennzeichen, die Sehnsucht als Künstler wahrgenommen zu werden war sein Schicksal.
SchülerInnen beschäftigen sich mit dem Werk Van Goghs. Nach zerteilten Bildvorlagen der Originale entstehen Kopien auf quadratischen Leinwänden, die aus mehreren Teilen zu einer großflächigen Gemeinschaftsarbeit zusammengesetzt werden und ein großes Ganzes ergeben.
Diese Zeitungsseite sowie ein Radiomagazin der Evangelischen Funkagentur und ein Theaterstück sind das Ergebnis des Projekts „Volo“. Jugendliche der Ossietzky-Mittelschule in Nürnberg haben sich eine Woche lang mit dem Thema „Ökologie“ beschäftigt.
Die NZ-Seite entstand unter der Leitung von Ella Schindler. Dei Theatergruppen leiteten Jean-Francois Drozak und Mayet Gressenberger. Die Radiogruppen leiteten Lisa Kräher und Annette Link.
Projektträger: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.
Bitte klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild und gehen Sie auf: „Bild in neuem Tab öffnen“.Bitte klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild und gehen Sie auf: „Bild in neuem Tab öffnen“.
Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Jahrgangsstufe übten gemeinsam mit dem Theaterregisseur Bashar Walaya über mehrere Monate ein Theaterstück ein. Die Premiere fand am 13.04.18 statt.
…Träume stoßen auf die Wirklichkeit. Ein spannungsreiches Zusammenspiel kann beginnen. Die Grenzen scheinen zu verschwimmen. Mit einem einzigen Fingerschnipsen löst die Protagonistin die Traumwelt auf – da ist sie: die Realität. Manchmal traurig, manchmal anstrengend, aber auch oft schön und nahe an den Träumen.
Mit viel Geduld und Höhen und Tiefen probte Bashar mit uns. Szenen mussten immer und immer wieder durchgespielt werden, bis sie letztlich „wie im Schlaf“ funktionierten. Wir stellten das Bühnenbild zusammen, machten uns über Kostüme Gedanken und verbrachten viel Zeit in der neu gefundenen Gruppe.
Herzlichen Dank an das Theater Mummpitz und Bashar für die tolle Kooperation. Es brachte uns große Freude und nachhaltige Erinnerungen.
Die Schüler der Klasse 8 a lernten einfache Objekte in ihren Grundformen und Einzelheiten genau zu erfassen und diese zeichnerisch festzuhalten. Dabei entstand ein selbst zusammengestelltes Stillleben.