Um die Osterferien einzuläuten, feierten wir in der Woche vor den Ferien mit mehreren Aktionen Ostern an der Ossietzky. Am Mittwoch wurden kleine Osterpäckchen verteilt, die man vorher für seine Mitschülerinnen und Mitschüler kaufen konnte. Insgesamt verteilte die SMV über 120 Päckchen an der Grund- und Mittelschule.
Am Freitag vor den Ferien gab es wieder einen Pausenverkauf mit selbstgemachtem Kuchen, den verschiedene Soziales-Gruppen vorher gebacken hatten. Vielen Dank für eure Unterstützung! Außerdem könnte man sich in der Pause als Häschen schminken lassen und an einem Eierlauf im Pausenhof teilnehmen.
Ein Highlight für viele war zudem die Ostereiersuche im Pausenhof. Insgesamt versteckten wir über 60 Eier, die unsere Grund- und Mittelschüler fleißig suchten. Gewonnen hat hierbei die Klasse 4b, die zusammen als Team 40 Eier gefunden hat. Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß beim Naschen eures Geschenks!
Wir danken allen fleißigen Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz in der SMV!
Die Künstlerin und Kuratorin Syowia Kyambi und Mitwirkende der Interlocutory Agency präsentieren eigens für das Projekt angefertigte Keramiken, die jeweils mit einem Lautsprecher bestückt sind. In Reihe geschaltet, kreieren sie ein einzigartiges räumliches Klangerlebnis aus unterschiedlichen »Soundpieces« – mal konkret mit Stimmen und Gesprächsfragmenten, mal subtil, abstrakt und undefinierbar. Die Installation hat eine Gesamtlaufzeit von vier Stunden, ihr könnt also während der Öffnungszeiten der Ausstellung immer etwas Neues hören.
SchülerInnen der 6a und 8a nahmen im Atelier- und Galeriehaus Defet an einem Workshop mit der Künstlerin und ihren StudentInnen der AdBK teil. Unsere Stücke werden in die laufende Ausstellung integriert und bleiben bis zur Finissage im Juni. Öffnungszeiten jeden Sa und So von 14:00 – 18:00 Uhr
Die Ausstellung endet mit einer Finissage am 03. August 2025.
Die sechsten Klassen durften im Kindermuseum im Kachelbau (Theater Mumpitz) die Schätze der Erde kennen lernen. In verschiedenen Stationen durften sie lernen, welche Rohstoffe, Pflanzen und Tiere die Erde für uns bereitstellt. Welche Produkte aus Rohstoffen entstehen konnten wir ebenfalls an vielen anschaulichen Beispielen erleben. Anfassen, erleben und verstehen ist das Konzept dieses Museums. Wir bedanken uns für den tollen Vormittag und kommen gerne wieder!
Jede Menge neue Erfahrungen sammeln und viel Spaß haben unsere 8. Klassen im BFZ in der Fürther Straße. Vom 7. bis zum 17. Januar gibt es dort die verschiedensten Berufsfelder zu entdecken.
Als erstes Werkstück im Technikunterricht der 7. Jahrgangsstufe haben wir die Hui-Maschine gebaut. Mit viel Geschick, Kreativität und Engagement sind beeindruckende Ergebnisse entstanden, die wir hier stolz präsentieren. Schaut euch die tollen Arbeiten an!
Am 07.11.2024 besuchte die VK1 das Museum für Kommunikation, um dort an einem Workshop teilzunehmen und die Ausstellung „Potz! Blitz! Vom Fluch des Pharao bis zur Hate Speech“ zu besichtigen. Im Anschluss sollten die Schülerinnen und Schüler eine Rezension über den Besuch schreiben:
„Ich fands in der Ausstellung ‚Potz! Blitz!‘ im Museum für Kommunikation sehr spannend. In der Ausstellung ging es ums Fluchen und Flüche. Zuerst durften wir an die Monitore, um verschiedene Sachen zu machen, wie z.B. Spiele zu dem Thema zu spielen oder Interviews anzuhören. Als nächstes haben wir was über die Flüche gelernt und was dagegen gemacht wurde. Das fand ich sehr spannend.
Dann hatten wir einen Workshop. Da gab es zwei Gruppen. Die einen musste auf einen Zettel Beleidigungen schreiben und die anderen Komplimente und die Zettel wurden dann ausgetauscht. Ich finde, das war ganz okay. Nicht, dass das langweilig war, aber es gab an dem Tag interessantere Sachen.
Wir durften danach noch im Museum rumlaufen und zuerst waren wir in einem Raum mit verschiedenen Telefonen aus verschiedenen Jahren. Dann kamen wir in einen Raum mit einer Interview-Station, wo wir das selber ausprobieren konnten. Am meisten hat mir der Raum mit den verschiedenen Schreibfedern gefallen, da wir die ausprobieren und dann auch mit der Rohr-Post verschicken konnten. Im letzten Raum gabs viel für kleine Kinder zum Spielen. Doch wir haben auch was gefunden. Wir konnten uns verkleiden und dann Bilder machen. Alle fanden das sehr witzig.
Ich finde, die Ausstellung war ganz interessant und die Museumspädagogin war sehr nett. Am Ende wars ein guter Tag und ich würde wieder kommen.“
(von Elina Pestrikov)
„Gesamterlebnis: 4 von 5 Sternen
Unser Besuch im Museum für Kommunikation war sehr interessant und informativ.
Potz! Blitz!: In diesem Raum haben wir viele historische Informationen erhalten. Besonders spannend war es, Schimpfwörter aus verschiedenen Ländern zu lernen und aufzuschreiben. Das war lustig und lehrreich.
25 Smart Storys zum 25. Geburtstag des Smartphones: In diesem Raum haben wir gesehen, wie sich Telefone über die Jahre entwickelt haben. Es war interessant zu sehen und auszuprobieren, wie man früher telefoniert hat.
Journalismus: Dieser Raum war weniger interessant, aber wir hatten Spaß dabei, vor einer grünen Leinwand Nachrichten aufzuzeichnen. War eine lustige Erfahrung.
Hieroglyphen: Besonders spannend war es, unseren Namen in altägyptischer Sprache zu schreiben und die Entwicklung des Alphabets zu sehen. Das Schreiben wie in früheren Zeiten war eine tolle Erfahrung.
Meinung: Der Besuch im Museum war insgesamt sehr positiv. Die verschiedenen Räume hatten viele interessante Einblicke. Besonders beeindruckend war der Raum mit den Schimpfwörtern und die historischen Telefone. Die Museumpädagogin war sehr nett und hat alles gründlich und detailliert erklärt. Insgesamt war es ein gelungener Tag voller neuer Erfahrungen und Spaß.“
Kurz vor den Ferien nutzten wir die Gelegenheit für einen aufregenden Tag: Unter dem Motto „All Black“ feierten wir in den Pausen Halloween! Viele Schülerinnen und Schüler (und auch Lehrkräfte) erschienen dazu komplett in schwarz gekleidet. Manche trugen auch gruseligen Kostüme oder angsteinflößenden Haarschmuck.
Für die Pausen bereitete Frau Karg mit ihrer Klasse und vielen SMV-Mitgliedern leckere und schaurig gestaltete Muffins vor, die schnell ausverkauft waren. Außerdem konnten sich alle Schülerinnen und Schüler von unseren Schülersprecherinnen und weiteren Helfern gruselige Motive schminken lassen.
Eine weitere Attraktion fand auf dem Pausenhof statt. SMV-Mitglieder versteckten vor der Pause insgesamt 100 Spinnen in Bäumen und Büschen, auf den Spielgeräten und an noch vielen weiteren Orten. Wer wollte, konnte sich dann in beiden Pausen an der Spinnensuche beteiligten. Frau Klenk sorgte mit einem Lautsprecher für die passende Musik. Die Gewinnerin der Suchaktion fand insgesamt 13 der 100 Spinnen! Herzlichen Glückwunsch!
Danke an alle SMV-Mitglieder für eure großartige Mithilfe und danke an alle Schüler für eure rege Beteiligung!