Konzept

Zeitplan zur Berufsorientierung an der Carl-von-Ossietzky-Mittelschule, Klasse 5 und 6

Klasse 5

Lehrplan AWT: Projekte/begleitend und /oder fächerübergreifend: Fakultativ:
 

Arbeitsplätze in der Schule erkunden Hausmeister, Lehrer, Verwaltungsfachangestellte, Fachlehrer, Reinigungspersonal usw.).

Vorbereitung, Planung, Entwicklung von Beobachtungs-kriterien,

Überwachung der Durchführung,

Auswertung.

 

 

Sozk. Höflichkeitsformen, sich vorstellen;

D: Interview

D:  mündl. und schriftl. Informationen erfassen und korrekt wiedergeben

 

 

 

Originale Begegnung:

Eltern erzählen von ihren Berufen.

 

Kunst: Gestalterische Arbeit zum Thema Traumschule

 

Schule als Arbeitsplatz der Schüler.

Eigenen Arbeitsplatz und verschiedene Arbeitsorte an der Schule untersuchen.

 

Wie geht Lernen? In verschiedenen Fächern untersuchen und Ergebnisse feststellen.

 

Die eigenen Fortschritte gezielt beobachten.

Schülerarbeit in der

Freizeit

Unentgeltliche Mitarbeit im Haushalt, entgeltliche Arbeit, Grenzen durch die KindArbSchv.

 

Kunst: Die Schüler übertragen ihren Arbeitsplatz zuhause in einer Schuhschachtel. (Analyse und Verbesserung)

 

Allgemein: Die Schüler sind selber für bestimmte Dienste im Klassenzimmer verantwortlich,

sie stellen Regeln für ihr Zusammenleben auf und erhalten ein soziales Training durch die Sozialpädagogin.(GSE/ ETH)

Weitere Projekte:

a)     Mit WTG:

Ernährung

b)     Gestaltung

Herstellung und Vertrieb von Waren

Klassenverband:

Fitnessfrühstück in der Klasse

 

Die Schüler gestalten ihren „Traumarbeitsplatz“.

 

 

Film erstellen: Schüler stellen ihre Schule durch einen Kurzfilm vor.

 

Klasse 6

Lehrplan AWT Projekte fächerübergreifende Begleitung Fakultativ:
Erkundung verschiedener Arbeitsplätze im Haushalt: Beurteilungskriterien,  Beurteilung der Verteilung der Arbeit im Haushalt und Planung von Haushaltsarbeit.

Die Schüler stellen die Arbeitsplätz im Haushalt durch Referate und mit Plakaten vor.

Bewerten von Arbeiten im eigenen Haushalt, vergleichen der Anforderungen mit den eigenen Fähigkeiten

 

Umgang mit Geld:

Taschengeld: Einteilung, Konsum, rechtliche Grenzen

Planen und ausführen von eigenen Arbeiten im Klassenverband, Dienste, Schulhofreinigung.

 

ETH: Sorgfältiger Umgang mit der Umwelt / mein eigenes Zimmer, Umgang mit eigenem und fremdem Eigentum

 

WTG/ Projekte:  Produzieren und Vertreiben einer Ware im Bereich Gestaltung und  im Bereich Ernährung.

 

Erkundung eines Arbeitsplatzes von Verwandten

Mitwirkung bei Schulhausgestaltung, Schulgarten

Planspiele zum Thema: entgeltliche Arbeit

 

Herstellen eines romantischen Dinners für die Eltern (Planung, Einkauf, Herstellung, Gestaltung, Bedienung)

Mensch und Technik im Arbeitsprozess:

Technik erleichtert Arbeit ( Zweck ,Einsatz technischer Geräte in verschiedenen Berufen), technischer Wandel

Erkundung im Museum Industriekultur

Erforschung von Arbeitsplätzen an Hauptbahnhof oder Flughafen

Besuch Museum im Koffer: Z.B. Papier schöpfen,

Tastschreiben,

Besuch im Verkehrsmuseum

Besuch im Theater: hinter die Kulissen sehen

Schritte zur Gestaltung der eigenen Zukunft:

Eigene Stärken und Schwächen erkunden.

 

Interessen und Neigungen erkennen

 

Überlegungen zum schulischen Werdegang anstellen.

Schüler lernen verschiedene Schulsysteme kennen, sowie deren Anforderungen und Vor-/Nachteile

Allgemein: Originale Begegnung mit Fachmann oder Ex- Schüler, der seinen Werdegang darstellt.

 

D/AWT: Fragebögen entwickeln und ausfüllen. Wer bin ich, Was kann ich?

 

Allgemein: Inhalte und Zweck einzelner Fächern beschreiben

E: Von sich einen Steckbrief erstellen

 

D: Zeugnisbeurteilungen entwerfen

 

Sich durch eine Beurteilung erkennen

 

Referat : Mein Lieblingsfach

 

Begegnung mit Schüler, der eine weiterführende Schule besucht.

Vertiefte Berufsorientierung an der MS Carl-von-Ossietzky

 

Jahrgangsstufen übergreifende Maßnahmen:

  • Elterninfoabend „Bewerbung“
  • Bewerbungsschreiben
  • Portfolio
  • Schülerfirma und Catering
  • Berufsbegleitende Informationen durch Sozialpädagogin

7. Jahrgangsstufe

Schwerpunkt:          Berufsorientierung

 

Maßnahme Ort Dauer Zeitraum Anmerkungen
FREI für verstärktes Einüben sog. „Grundtugenden“ und „sozialer Kompetenzen“     Schuljahresanfang bis Herbstferien  
BIZ BIZ 1/2 Tag Ende Herbstferien bis Weihnachtsferien  
Betriebserkundung      
Projektprüfung Te/Wi/So mit Präsentation (klein)     Ende Weihnachtsferien bis Zwischenzeugnis  
Betriebspraktikum   1 Woche ab Zwischenzeugnis bis Osterferien  
Betriebserkundung Bauindustrie­zentrum 1 Tag Ende Osterferien bis Pfingstferien  
Potenzialanalyse HWK 1 Woche Ende Pfingstferien

bis Sommerferien

 
Modul D (Berufsorientierungscamp) JH 1 Woche Jeweils Beginn 2. Halbjahr  
Azubis begleiten Schüler   5 * 1 Tag 2.Halbjahr  

8. Jahrgangsstufe:

Schwerpunkt:          Vertiefung durch Praxis und Präsentation

 

Maßnahme Ort Dauer Zeitraum Anmerkungen
Betriebserkundung z.B. Faber Castell ½ Tag Schuljahres­anfang bis Herbstferien  
BIZ + Berufsmesse BIZ ½ Tag  
Bewerbungstraining z.B. AOK 1 Tag  
VBO VBO HWK 2 Wochen Ende Herbstferien bis Weihnachts­ferien  
Berufsintensivierungs­begleiter SCHLAU, QUAPO,

BerEb

  Ende Weih­nachts­ferien bis Zwischen­zeugnis  
BBO HWK

IFI

1 Woche ab Zwischenzeugnis bis Osterferien  
Speed-Dating IHK 1 Tag  
Betriebspraktikum   1Woche Ende Osterferien bis Pfingstferien Praktikumsstelle  muss

mit dem gewählten Fachunterricht übereinstimmen

Betriebspraktikum   1Woche Ende Pfingstferien bis Sommerferien Praktikumsstelle  muss

mit dem gewählten Fachunterricht übereinstimmen

Probelauf Projektprüfung      
         
         
Kooperation Berufsfachschule Soziales/HW(Praxistag) BFS 1 Tag Ende Pfingstferien bis Sommerferien  

 

9.Jahrgangsstufe

Schwerpunkt:

 

Maßnahme Ort Dauer Zeitraum Anmerkungen
Aktionstag Handel und Dienstleistung

Praxistag Berufsfachschule „Soziales“

  1 Tag

1 Tag

Schuljahres Anfang bis Herbstferien  
Kooperation Berufsschule Soziales + Caritas (Patenschaften!)   begleitend Ende Herbstferien bis Weihnachtsferien  
BALL     Ende Weihnachtsferien bis Zwischenzeugnis  
Betriebserkundung

Infoveranstaltungen

a) Elektroinnung

Obermeister Wurdak

b) Gas-Wasser- Heizungsinstalateur

Firma Steinbeisser

 

z.B. Der Beck, Sparkasse

 

 

MS /Aula

je 1Tag

 

 

 

je 2 Stunden

ab Zwischenzeugnis bis Osterferien  
Metallprojekt bei Mittelvergabe!      

 

 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner