Mit einem Festakt endetet die Ausbildung unser Schüler:innen zu Verkehrshelfer:innen. Unter der Leitung von Frau Müller und Beamt:innen der Nürnberger Polizei wurden zahlreiche Schüler:innen unserer Mittelschule zu Verkehrshelfer:innen ausgebildet. Diese werden in Zukunft für einen noch sichereren Schulweg der jüngeren Schüler:innen sorgen. Ehrenamtliche Tätigkeiten sind der Grundstein unserer Gemeinschaft und verdienen höchste Anerkennung. In diesem Sinne wollen wir euch nochmal herzlich im Namen aller für euren Einsatz danken.
Die Klasse 6a hat sich mit Objekten aus ihrer Umgebung beschäftigt. Schnell entstand dann der Wunsch, die Gegenstände nicht nur auf dem Papier zu entwerfen, sondern sie in einem Modell richtig zu bauen. Dabei sind wunderschöne Traumzimmer entstanden.
Die Kinder der 5. Klasse blickten durch ein Fernrohr in eine unbekannte kalte Gegend. Die Winterlandschaft, welche sie entdeckten, wirkt durch Vorder- und Hintergrund perspektivisch. Der Hintergrund wurde mit Hilfe eines warmen oder kalten Farbverlaufs mit Deckfarben gestaltet. Die Sterne zauberten die Kinder unter anderem mit Salz in den bunten Himmel. Der Vordergrund wurde mit schwarzem Filzstift fantasievoll in Szene gesetzt. Die Schulkinder ordneten gezielt Überschneidungen und verschiedene Größenverhältnisse an, um die Zeichnung noch räumlicher wirken zu lassen.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 A erprobten kreativ verschiedene Strukturen. Sie ordneten die geometrischen Grundformen Linie, Punkt und Fläche in wiederholender Form an. Das berühmte Werk „Rhinocerus“ von Albrecht Dürer diente unseren nürnberger Jungkünstlern als Vorlage.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 B erfuhren den Perspektivenwechsel in der Welt der „Renaissance“. Hier gestalteten die Schüler/innen ein Wort zentralperspektivisch mit Bleistiften, Buntstiften und Filzstiften.
Am Freitag, den 28.10.22 war es endlich soweit. Nachdem wir drei Jahre lang am Projekt „Kulturschule Bayern“ mit viel Eifer und Engagement teilgenommen haben, bekamen wir nun den offiziellen Titel: „Bayerische Kulturschule“ von Dr. Piazolo feierlich verliehen! Darauf sind wir stolz!
Bayerische Kulturschulen: Wo Kunst und Kultur gelebt werden – 9 Schulen aus allen Regierungsbezirken erhalten die Auszeichnung „Kulturschule in Bayern“ – Dreijährige Pilotphase erfolgreich abgeschlossen.
MÜNCHEN. Was macht eine Schule aus, die die kulturelle Bildung ganz oben in ihrem Profil verankert hat? Dieser Frage gingen die 9 bayerischen Schulen nach, die sich in den letzten 3 Jahren im Pilotprojekt `Kulturschule in Bayern` engagiert hatten. Kultusminister Michael Piazolo, der zur Auszeichnung der Schulen in den Saal X im Gasteig/HP 8 gekommen war, zeigte sich durchaus beeindruckt: „Die Bandbreite ist wirklich riesig: Lernen an spannenden außerschulischen Orten wie in Künstlerateliers, Museen oder im architektonisch interessanten Stadtraum, ob HipHop-Workshops, Kunstausstellungen oder Theaterprojekte – Diese Schulen haben sehr deutlich gemacht, wie viele Wege es geben kann, die kulturelle Bildung im täglichen Schulleben zu integrieren und dabei alle Richtungen vom Theater über Literatur bis hin zu Musik, Kunst, Tanz und Film in vielen Fächern zu berücksichtigen. Die Programme mögen verschieden sein, eines aber haben alle Schulen, die heute hier sind, gemeinsam: In ihren Räumen, Fluren und Hallen werden Kunst und Kultur gelebt“, so der Kultusminister.
Nach dem Abschluss der Projektphase sollen die nun gekürten `Kulturschulen` auch als Vorbild dienen für zahlreiche weitere Schulen, die sich für die geplanten nächste Runden des Modellversuchs bewerben können. Michael Piazolo würde sich freuen, wenn die Zahl der `Kulturschulen` im Freistaat weiter wächst, „denn die `Kulturschulen` öffnen nicht nur ihren Unterricht auf vielfältige Weise, sondern sie leisten einen entscheidenden Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler. Mehr noch: Sie strahlen weit über den Unterricht hinaus und werden zu Kulturzentren ganzer Regionen. Wir wollen und wir werden daher die Kulturelle Bildung an den bayerischen Schulen weiter ausbauen.“
Das Pilotprojekt „Kulturschulen“ wurde von der Stiftung Mercator im Rahmen des Programms „Kreativpotentiale“ gefördert. Dr. Markus Piduhn, Geschäftsführer der Stiftung Mercator betonte: „Heute dürfen wir nicht nur die ersten neuen Kulturschulen zertifizieren, wir freuen uns vor allem auch über die eigenständige Fortsetzung des Projektes Kulturschule in Bayern.“
Pilotprojekt `Kulturschulen in Bayern`
Die `Kulturschule` ist eine Schule, die sich in ganz besonderer Weise der kulturellen Bildung verschrieben hat. Zusammen mit der Stiftung Mercator, dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) und der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen ist im Schuljahr 2019/2020 hierfür das Pilotprojekt `Kulturschule in Bayern` gestartet. Die 9 teilnehmenden Schulen hatten schon in den Jahren zuvor an verschiedenen Programmen und Projekten zur künstlerisch-kreativen Bildung teilgenommen. So konnten sie auf ihre bisherigen Erfahrungen im Bereich der kulturellen Bildung zurückgreifen und gleichzeitig ihr individuelles Profil weiterentwickeln. Zu einer „Kulturschule“ gehört darüber hinaus auch, gezielt Kooperationen mit externen Kulturschaffenden einzugehen und möglichst viele Mitglieder der Schulfamilie in den Gestaltungsprozess zu integrieren. Dabei wird die Kulturschule selbst zum Kulturort, in dem Kunst und Kultur sowohl in der Schule selbst als auch am Ort sichtbar und erlebbar werden. Alle 9 Schulen, die am Pilotprojekt teilgenommen haben, konnten diese Anforderungen erfüllen und freuen sich nun, die dreijährige Projektphase erfolgreich abschließen zu können.
Am Dienstag, den 25.10.22 wurde der Carl-von-Ossietzky-Mittelschule vom Naturschutzbeirat der Stadt Nürnberg,
vertreten durch Frau Vera Boser (Abteilungsleitung Untere Naturschutzbehörde), Frau Kerstin Huber (Flächenmanagement) und Herrn Jochen Loy (Geschäftsführer Deutscher Bauernverband für Kreisverband NBG, Fürth, Nürnberger Land und Erlangen-Höchststadt)
ein Scheck im Wert von 750 Euro für unsere umweltpädagogischen Projekte überreicht.
Wir danken den Lehrkräften für die gelungene Vorbereitung.